
Aus Deutschland gab es von den Sozialdemokraten wenig Verständnis für dieses Vorgehen. SPD-Pressesprecher Marc Jan Eumann gegenüber Carta: “Wir brauchen keine Google-Steuer für Deutschland, sondern eine Debatte, wie wir Vielfalt und Unabhängigkeit im Netz gewährleisten können.” Stattdessen jedoch sind seine Alternativen auch nicht viel besser. Denn wenn es nach dem Hamburger geht sollen Lokalzeitungen über eine breitere Verteilung der Rundfunkgebühren abkassiert werden.
Nicolas Sarkozy: "Derzeit müssen diese Unternehmen in den Ländern Steuern zahlen, in denen sie ihren Hauptsitz haben, obwohl sie einen großen Teil unseres Werbemarktes bilden."
Patrick Zelnik: "Die sogenannte Google Steuer besteht darin, einen winzigen Prozentsatz auf den Umsatz von 800 Mio. Euro zu erheben, den die Suchmaschine allein in Frankreich macht."