
So werden Daten nicht mehr lokal auf der heimischen Festplatte gespeichert, sondern komplett im Internet. Damit, sollte sich das OS durchsetzen können, hätte Google in baldiger Zukunft, das komplette Wissen der Menschheit auf ihren Datenträgern gespeichert.
Wer glaubt das Google hier nur leere Versprechen macht, das in puncto Geschwindigkeit und Kompatibilität zu Soft-und Hardware Google Chrome OS nicht mit dem Platzhirsch Windows mithalten könne, irrt sich.
Denn so versprechen die Entwickler, bis zu einer Millionen Apps für ihr System. Auch Größen wie Facebook, Twitter und Konsorten brauchen keine neuen Anwendungen zu entwickeln, da diese bereits vollständig in Chrome OS integriert seien.
Auch wenn das Konzept verlockend klingt, bleibt doch ein fader Beigeschmack was Sicherheit und Datenschutz anbelangt. Vielleicht ist es aber auch an der Zeit, umzudenken, was meint ihr dazu?
Wer noch keine Vorstellung davon haben sollte, was Google mit seinem Chrome OS anstellen will, kann sich das unten stehende Video anschauen. Mehr Informationen gibt es auf dem offiziellen Blog: chromium.org