
Super Mario Maker, das am 11. September 2015 in den Handel kommt - fast auf den Tag genau 30 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Super Mario Bros. Titels - hebt das Jump & Run-Genre auf ein neues Level. Erstmals können die Nintendo-Fans die fröhlichen Hindernisrennen eigenständig gestalten: mitsamt Röhren, Plattformen, Münzen, Piranha-Pflanzen und allem, was das knallbunte Pilzkönigreich sonst noch an Späßen und Schikanen hergibt. Die selbst geschaffenen Level können die Spieler online mit ihren Freunden teilen, um sie zu ausgelassenen Wettkämpfen herauszufordern. Neben spielerischer Geschicklichkeit, Fantasie und schnellen Reaktionen ist diesmal also auch eine gute Portion Kreativität gefragt. Ein Spielkonzept, das die Jury überzeugte.
The Legend of Zelda: Tri Force Heroes wird am 23. Oktober 2015 für die tragbaren Konsolen der Nintendo 3DS-Familie erscheinen. Auch dieser Titel ist das neueste Spiel einer seit Jahrzehnten beliebten Serie. Diesmal können sich bis zu drei Nintendo-Freunde gemeinsam in das Abenteuer stürzen, Rätsel lösen, Gegner besiegen und Dungeons voller Tücken und Gefahren durchqueren. Jeder von ihnen steuert einen eigenen Link, aber da sich alle gemeinsam die selbe Lebensenergie teilen, ist Teamwork das A und O. Wollen die drei zum Beispiel zu höher gelegenen Spielbereichen gelangen, müssen sie sich übereinander stapeln wie die Figuren eines Totempfahls.
„Wir freuen uns sehr über gleich drei gamescom awards in diesem Jahr“, sagt Ingo Kreutz, Senior PR Consultant von Nintendo Deutschland, der die Auszeichnungen am Freitagabend entgegennahm. „Die beiden Preise für Super Mario Maker sind ein tolles Geschenk zum 30. Jubiläum eines unserer beliebtesten Helden. Und der Award für The Legend of Zelda: Tri Force Heroes zeigt, dass Titel für ein mobiles Gerät, das ausschließlich für den Spielspaß konzipiert ist, in Sachen Qualität nur schwer zu schlagen sind.“