Ganz wie in einer Feuerwehr-Serie aus den Staaten
Firefighting Simulator: Ignite - Article - Ganz wie in einer Feuerwehr-Serie aus den Staaten
Firefighting Simulator: Ignite
Heute 14:25 Test
Heute für euch im Test: Firefighting Simulator: Ignite mit viel Action, Drama und Spaß!
Am 09.09.2025 brachten weltenbauer den Firefighting Simulator: Ignite für Xbox Series X/S, Playstation 5 und Computer auf den Markt. Wie du sicherlich im Gamescom Artikel lesen konntest, war ich bei meinem Besuch doch recht begeistert von dem Spiel. Und dies sollte sich auch bei der Vollversion wiederspiegeln. Am unteren Ende geht es zur Playlist mit diversen Einsätzen und einer Übersicht. Passend zu diesem Artikel gibt es natürlich auch ein komplettes Review-Video mit allem, was du wissen solltest.

Unterwegs in einer fiktiven US-Stadt

Oakridge City im mittleren Westen der USA ist unser Anlaufpunkt für eine Karriere als US-Feuerwehrmann. Wie immer im Leben, fängt man hier klein an und muss sich, durch das Absolvieren von Primär- und Hauptmissionen zum nächsten Rang in der Feuerwache hochspielen. Doch das klingt einfacher als es ist, denn je höher der Rang, desto anspruchsvoller und auch spannender werden die Einsätze. Doch zuerst verlangt das Spiel, die Erstellung eines Charakters. Mit diesem werden dann die Einsatzdaten, Fortschritte und Settings verknüpft. Es folgen zwei kleinere Tutorial-Missionen ehe man selbst direkt den Einsatz im Mission-Planing Room aussuchen kann. Die Feuerwache von Oakridge City ist frei begehbar und bietet immer wieder mal was Interessantes zu entdecken. Ein Tag/Nacht-Zyklus ist selbstverständlich mit dabei. Sowohl in der Wache, als auch bei den Einsätzen kann es Tag oder Nacht sein. Bei den Zufallseinsätzen variiert sogar der Einsatzort! Mit zur Feuerwache gehört auch ein Trainingsparcous für die Nutzung der Werkzeuge und eine komplette Trainingsanlage. Diese ist überaus nützlich, denn hier kannst du nicht nur vorgefertigte Trainingseinsätze spielen, sondern auch eigene Szenarien erstellen. Von der Menge an Verletzten über eingeschlossene Personen, verschiedene Brandarte bis hin zur Menge an Feuernestern. Das große Übungsgebäude bietet viele Möglichkeiten. Übrigens kann man sich mit den vorgefertigten Trainingseinsätzen auch etwas messen, denn es zählt natürlich die Zeit. Grundsätzlich sind alle Einsätze immer mit bestimmten Vorgaben geknüpft. Ja selbst die Anfahrt, sofern man das machen möchte, kann mit Bronze, Silber und Gold-Wertung bewertet werden. Die Einsätze im Allgemeinen gehen meistens von einer dezenten Zeitvorgabe und weiteren Vorgaben aus. (Keine Verletzten, kein K.O. gehen und weiteres.) Meistens sieht man diese Vorgaben aber am Ende der Mission. Abgeschlossene Missionen/Einsätze werden grundsätzlich mit Bronze, Silber und Gold bewertet. Um den weiteren Verlauf noch etwas mehr zu erläutern: Der Aufstieg des Charakter-Rangs (als die meines Feuerwehrranges) geschieht in erster Linie durch das Absolvieren von Primär- als auch Hauptmissionen. Manche dieser beiden Missionsarten haben allerdings Freischaltvorgaben, die beachtet werden sollten.

KI-Helfer und dynamische Missionen

Der Alarm geht, alle Einheiten laufen zu den Fahrzeugen. Vor jedem Einsatz kann ich (fast immer) ein Fahrzeug wählen und danach drei wichtige Parameter für das Spiel festlegen. Schwierigkeit (Drei Stufen sind vorhanden), KI-Verhalten (Befehle empfangen, Wasserversorgung aufbauen und auf Befehl warten, Autonomes Vorgehen) und Anfahrt. (Anfahrt selbst machen oder direkt zum Einsatz springen.) Danach geht es schon in den Einsatz. Zur An- und Abfahrt sei gesagt: Lediglich die Anfahrt kann bewertet werden. Die Abfahrt ist grundsätzlich möglich aber eher nur optional. Übrigens ist ein Abbauen nicht nötig. Es steigen einfach alle Leute (auch KI) in den Truck und zack, ist alles eingepackt. Gehe ich nun direkt mal auf die KI. Natürlich ist es optional dieses Spiel mit drei Freunden zu spielen und somit eine große Spieltiefe zu erreichen, doch auch die KI macht im Schnitt eine gute Figur. Egal auf welches der drei Settings man sie stellt, sie erledigen ihren Job. (Fast immer) Generell habe ich immer auf Autonom gestellt. Damit machen alle drei KI-Kollegen automatisch die nächsten Schritte. Nebenher ist es mir möglich, mit dem Befehlsrad weitere Befehle zu erteilen. Es klingt stressiger als es letztendlich ist und unterm Strich tut das der Atmosphäre und dem Spielspaß keinen Abbruch. Die KI Kollegen können zur Suche bestimmter Objekte/Anlagen oder auch Personen geschickt werden. Oder ich nehme einfach dem Kollegen das Werkzeug ab. Ja… Man kann sich sogar das Werkzeug bringen lassen. Das kann allerdings öfters mal etwas dauern. Achja…. Und die KI kann sich gelegentlich auch mal verrennen und keine Befehle mehr annehmen. Genaues zum Gameplay verweise ich hier mal auf das beigefügte Video. Natürlich kann ich und die Teammates K.O. gehen. Dann bleibt einem eine gewisse Zeit seinen Mate wieder aufzuheben. Ist die Zeit abgelaufen, so starte ich direkt am Einsatzfahrzeug wieder neu.

Wenn man die Missionsübersicht so betrachtet, könnte man irgendwann meinen, dass sich die Missionen immer wieder wiederholen. Allerdings ist das nicht so. Jeder Brand in diesem Spiel gestaltet sich dynamisch und zwar durch mein Handeln. Breche ich eine Tür auf und es herrscht ein Durchzug, wird es im folgenden Zimmer ziemlich schnell ungemütlich. Rauchgasexplosionen und verschiedene Brandherde sorgen für große Abwechslung. Ganz zu schweigen von der Rettung verletzter oder verwirrter Personen. Ich konnte im Schnitt eine Mission drei Mal spielen und hatte jedes Mal ein anderes Spielerlebnis. Hinzu kommt eine gewisse Dynamik durch Tag-/Nachtwechsel und auch ein Wechsel des Einsatzortes. Allerdings bleiben die Häuser dabei meistens gleich und es betrifft in erster Linie meistens die Nebenmissionen. Dennoch… Schnell langweilig wird es einem hier nicht und fünf mögliche Beförderungen in der Karriere zeugen von einer großen Menge an Einsätzen. Alles sehr lobenswert und auf langer Sich auch unterhaltsam.

Mod-Freundlichkeit und Zukunftspläne

Eine Sache, die mir die Entwickler mit voller Stolz und Freude auf der Gamescom zeigten, war der Mod-Missionseditor. Hiermit können wir Spieler und auch Modder ganze Missionen erstellen und sie über Mod.io hochladen. Wir als Spieler können diese dann bequem herunterladen und bespielen. Der Editor ist sehr verständlich aufgebaut und beinhaltet alle Elemente des Spiels. Man kann sogar die kleinen Objekte auf eine absurde Größe bringen. Abgesehen von der Spielerei, gibt es so gut wie keine Grenzen für neue und spannende Einsätze. Und da kommen wir auch schon zu den Zukunftsplänen, denn nach dem Release ist noch lange nicht Schluss. Sicherlich ist euch aufgefallen, dass es noch keine Verkehrsunfälle und andere Arten von Einsätze gibt und genau diese sollen in der nächsten Zeit (über Monate und Jahre) folgen. Wie immer im Zusammenhang mit Season-Pass und gelegentlichen kostenlosen Sachen. Das Beste an diesen Plänen ist: Aus meiner Erfahrung mit anderen Titeln von weltenbauer weiß ich, dass die Entwickler ihr Wort halten und definitiv liefern! Und gelegentlich auch umfangreiche, als man erwarten mag. Daher blicke ich überaus positiv in die Zukunft des Spiels. Zum Abschluss meiner Schreibarbeit wurde gerade die kommende Erweiterung “ Summer Camp DLC“ für den 16.10.2025 angekündigt.


Atmosphärisch und spieltechnisch top auch mit kleinen Makeln

Ich muss eines hier etwas klarstellen: Firefighting Simulator: Ignite ist keine Hardcore-Simulation wie ein anderer bekannter Titel aus dem Publishing von Aerosoft. Weltenbauer wollten mit diesem Titel eine Simulation erschaffen, die man auf eine gewisse Art ernstnehmen kann aber keine speziellen Kenntnisse oder Vorgänge voraussetzt. Einfach hinsetzten, starten und Feuerwehrmann spielen in Kombination mit der fast perfekten Inszenierung einer Tätigkeit als US-Feuerwehrmann. Und wie soll ich es besser sagen: Es spielt sich oft wie eine gute US-Feuerwehrserie, denn mit der Zeit findet man auch ein gutes Vertrauen zu den KI-Partnern. Grundsätzlich lässt sich an der Grafik, die Effekte, das Effektverhalten von Feuer, Explosionen und ähnliches nichts aussetzen. Ich hatte vor dem Release noch enorme Probleme mit der Nutzung des FSR, was vor allem bei den Rückspiegeln der Feuerwehrfahrzeuge zu massiven Problemen führte. Mittlerweile ist dieses Problem allerdings behoben. Zudem kommen gelegentlich, teils nervige, KI-Aussetzer dazu.

Was wiederum super ist: Das überaus gelungene Zusammenspiel von packender Musik zu den richtigen Momenten und Einsätzen. Dramatik pur! Von der Grafik, der Musik und dem Sound einmal zur Spielmechanik und die KI. Die Spielmechanik erklärt sich von selbst und alles fühlt sich sehr gut an. Steuerung ist direkt, Funktionen einfach und verständlich, sowie ohne große Verzögerung. Und selbst die Bewegungsabläufe fühlen sich im Kern nicht zu lange an. Ein Tutorial ist vorhanden, ja sogar eine Art “Glossar“, in dem alles noch einmal nachgelesen werden kann. Dank einer umfangreichen Trainingsanlage können verschiedene Handgriffe und Missionsarten geübt werden. Die Missionen mit einer Bronze, Silber und Gold Wertung zu versehen (und somit mit diversen Hauptzielen) finde ich übrigens sehr gut. Der allgemeine Umfang ist gut und dank Mod-Support und weiterer DLCs, sollte nicht so schnell Langweile aufkommen. Weiter nun mit der KI, die sich gelegentlich sehr schwer tut, dann aber doch wieder sehr zuverlässig ist. Generell konnte ich mich aber nicht extrem groß beschweren. Weiterhin gibt es hier und da immer wieder Nachladeübergänge in Bezug auf die Texturen, bei dem diese zuerst verschwommen sind und nach einer kurzen direkten Ansicht, dann wieder gestochen scharf werden. Ob der Fehler in den vergangenen Wochen behoben wurden, kann ich leider nicht sagen. Der Mehrspieler-Koop ist auch recht gut gelungen und läuft sehr zuverlässig, aber hier habe ich auch nichts Anderes erwartet. Ein vorhandener Voice-Chat und kleinere Emotes runden die Kommunikationsoptionen ab.

Hier geht es zu Playlist rund um Firefighting Simulator: Ignite vom GamerMitBauch.
Erfahre hier, wie der Titel in unserer Wertung abgeschlossen hat.

KommentareInhalt:Kommentare

Dieser Beitrag hat noch keine Einträge.
Logo for Firefighting Simulator: Ignite
Erstellt von Seb66
Zuletzt online: 8 Sekunden
Kategorie:
Test
Veröffentlicht
Aktualisiert
30. 09. 2025 um 14:25
30. 09. 2025 um 17:30
22
Einzelaufrufe
50
ePoints verdient durch Artikel